Fünf Jahre noch. Mindestens.

Dr. Peter Zimmermann ist seit 21 Jahren “Landarzt” in der Praxis Berlstedt. Und hat seine Leidenschaft für gute Medizin und seine Patienten in all den Jahren nicht verloren. Im Gegenteil. Mindestens fünf Jahre will der Facharzt für Allgemein-medizin noch praktizieren. “Danach, mal sehen”, sagt er und lacht. Dieses Lachen ist ansteckend und Teil seiner DNA. Schließlich ist Dr. Zimmermann gebürtiger Rhein-länder, da steckt die Fröhlichkeit im Blut.
Schweden oder Berlstedt, das ist hier die Frage.
Bevor er Landarzt in Berlstedt wurde, war Dr. Zimmermann sieben Jahre in einer Klinik tätig, anschließend zwölf Jahre niedergelassen in Aachen. Aus privaten Gründen entschied er sich dann, noch einmal ganz neu anzufangen. Zur Auswahl standen mehrere Orte in Deutschland und auch Schweden. Allerdings: “Dort ist es ein halbes Jahr lang dunkel, das muss man wollen.” Am Ende entschied er sich für Berlstedt, auch wegen der starken kulturellen Tradition in Thüringen. Denn Dr. Zimmermann hat eine zweite Leidenschaft: Seine Oboe und die klassische Musik. Jahrelang spielte er in der Herderkirche in Weimar und brachte es in Fachkreisen zu einiger Bekanntheit.
Die Musik geht, die Medizin bleibt.
Die Oboe allerdings hat er Ende letzten Jahres “an den Nagel gehängt”. “Qualität ist mir sehr wichtig”, sagt Zimmermann. “In der Musik und in der Medizin.” Doch während das musikalische Schaffen endet, hat er seinen Patienten noch viel zu geben. “Mein Wissen im klinischen Bereich und in der Chirurgie sind hilfreich, gerade in Notfällen”, sagt Zimmermann. “Das zählt besonders hier auf dem Land, wo der Rettungswagen etwas länger braucht.” Hinzu kommen die enorme Erfahrung als Landarzt und die genaue Kenntnis seiner langjährigen Patienten. Auch die beiden medizinischen Fachangestellten Kristin (r.) und Dagmar (l.) freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit “ihrem” Doktor. Die Drei sind ein eingespieltes Team. Für Berlstedt und die Region also richtig gute Nachrichten. Der Landarzt bleibt. Noch fünf Jahre. Mindestens.